Image

W1-Juniorprofessur für Informatik mit dem Schwerpunkt "Künstliche Intelligenz (KI) in der Molekularbiologie" (m/w/d)

Befristung:

Verbeamtung auf Zeit

Beginn:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Standort:

Kaiserslautern

Umfang:

Vollzeit 

Vergütung:

W 1 LBesG

Fachbereich:

Informatik

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Die Besetzung der Stelle erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit für sechs Jahre. Frühestens nach dem dritten und spätestens vor Ablauf des vierten Beschäftigungsjahres findet eine Evaluierung mit orientierendem Charakter zum Leistungsstand in Lehre und Forschung oder Kunst statt.

Kaiserslautern ist einer der bedeutendsten Informatik-Standorte Deutschlands. Der Fachbereich Informatik kombiniert Grundlagen in der Ausbildung mit Exzellenz in der Anwendung und besetzt regelmäßig Spitzenplätze in einschlägigen Rankings. Weitere Information über die Einrichtungen der Informatik finden Sie auf https://www.cs.rptu.de.

Ihr Aufgabengebiet:

Gesucht wird eine Person, die in Forschung und Lehre im Bereich von „KI in der Molekularbiologie“, vorzugsweise in mehreren der folgenden Themen ausgewiesen ist:

-          KI-gestützte Genom- und Proteom-Datenanalyse,

-          KI-gestützte Anwendungen für die Einzelzelldatenanalyse,

-          Nutzung von Wissensgraphen in der Arzneimittelentwicklung,

-          Vorhersagemodelle für die genetische Interaktionsanalyse,

-          Erklärbare KI für die Identifizierung von Biomarkern,

-          Interpretierbare KI für die Analyse und Vorhersage von Stoffwechselwegen.

Unser Anforderungsprofil:

Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden eine exzellente wissenschaftliche Qualifikation, Erfahrungen mit Drittmittelprojekten, vornehmlich im Bereich Medizin/Biotechnologie, sowie sehr gute didaktische Fähigkeiten und Engagement in der Lehre erwünscht. In der Lehre soll die Professur eine eigenständige Rolle in dem Studienschwerpunkt Intelligente Systeme einnehmen. Lehrveranstaltungen in den Master-Studiengängen werden in englischer Sprache gehalten. In der Forschung ist die Bereitschaft zur Kooperation und Gestaltung in Forschungsprojekten und Initiativen sowohl innerhalb des Fachbereiches als auch mit anderen Disziplinen gewünscht (z. B. in den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik oder Umweltwissenschaften). Es besteht zudem die Möglichkeit, eng mit den angeschlossenen Forschungseinrichtungen, d. h. dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) und dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS) zusammenzuarbeiten.

Die W1- Professur wird in Kooperation mit dem DFKI ausgeschrieben. Aufgrund der im DFKI vorhandenen Infrastruktur, besonders im Bereich KI und Bildung & Lehre, soll die Professur daher nicht nur als Verstärkung und Bereicherung des Fachbereichs Informatik angesehen werden, sondern auch im Kontext biovation RLP (https://www.biovation-rlp.de) aus Sicht des Standorts Kaiserslautern an der Schnittstelle zwischen KI und Biotechnologie eine bedeutende Rolle einnehmen.

Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 54 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsverzeichnis, Übersicht zu den eingeworbenen Drittmitteln, Kopien von Zeugnissen und Urkunden sowie Ihre drei wichtigsten englischsprachigen Veröffentlichungen) bis zum 15. Oktober 2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein. Die Berufungsvorträge, jeweils ein wissenschaftlicher und ein Lehrvortrag, sind für den 27. und 28. Oktober 2025 geplant. Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Andreas Dengel (andreas.dengel@dfki.de) zur Verfügung.

Image

Assistant Professorship (Juniorprofessur, salary scale W1) in Computer Science with a focus on “Artificial Intelligence (AI) in Molecular Biology” (m/f/d)

Term:

Temporary Civil Service

Start:

as soon as possible

Location:

Kaiserslautern

Scope:

Full time

Salary:

W1 LBesG

Faculties:

Computer Science
With about 17,000 students, more than 300 professorships and around 160 degree programs, the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU) is the technical university of the state of Rhineland-Palatinate. As a place of top international research, it offers excellent working conditions and career opportunities. Those who study, research or work at RPTU experience a cosmopolitan environment and shape the future.

The position is limited to six years. An orienting evaluation of the performance in teaching and research will take place at the earliest after the third and at the latest before the end of the fourth year of employment.

Kaiserslautern is one of Germany's most important locations for computer science. The Department of Computer Science combines fundamental education with excellence in application and regularly occupies top positions in relevant rankings. Further information about the computer science facilities can be found at https://www.cs.rptu.de.

Your tasks include:
We are looking for a person who is experienced in research and teaching in the field of “AI in Molecular Biology,” preferably in several of the following topics:

- AI-supported genome and proteome data analysis,
- AI-supported applications for single-cell data analysis,
- Use of knowledge graphs in drug development,
- Predictive models for genetic interaction analysis,
- Explainable AI for the identification of biomarkers,
- Interpretable AI for the analysis and prediction of metabolic pathways.

Your profile:
Applicants should have excellent academic qualifications, experience with third-party funded projects, primarily in the field of medicine/biotechnology, very good teaching skills, and a commitment to teaching. In terms of teaching, the professor will play an independent role in the Intelligent Systems study program. Courses in the master's programs are taught in English. In research, a willingness to cooperate and participate in research projects and initiatives both within the department and with other disciplines (e.g., in the fields of biology, chemistry, mathematics, or environmental sciences) is desired. There is also the opportunity to work closely with affiliated research institutes, i.e., the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), the Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering (IESE), the Fraunhofer Institute for Industrial Mathematics (ITWM), and the Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS).

The W1 professorship is being advertised in cooperation with the DFKI. Due to the infrastructure available at DFKI, particularly in the areas of AI and education & teaching, the advertised W1 professorship should therefore not only be seen as a reinforcement and enrichment of the Department of Computer Science, but also play an important role in the context of biovation RLP (https:// www.biovation-rlp.de) from the perspective of Kaiserslautern at the border between AI and bio-technology.

The state of Rhineland-Palatinate and RPTU Kaiserslautern-Landau advocate a concept of student supervision in which a high degree of presence at the university location is expected. The willingness to participate in the self-government of the university is assumed. In addition to the general service requirements, the hiring requirements regulated in § 54 of the Rhineland-Palatinate Higher Education Act apply.

RPTU stands for the diversity of all employees. We welcome applications from all interested individuals, regardless of their ethnic and social background, age, religion, gender, disability, or sexual orientation or identity. Severely disabled applicants will be given preferential consideration in the case of equal suitability (in this case, please enclose supporting documentation).

RPTU aims to increase the number of women in areas where they are underrepresented and strongly encourages women to apply. Applications from international researchers are explicitly welcomed.

Your application:

We look forward to receiving your detailed application with the usual documents in German or English (CV, academic career, list of publications, overview of third-party funding, copies of certificates and diplomas, and copies of your three most important publications in English) by Oct. 15, 2025. Please submit your application via the "Online Application" button below or via our application portal (https://jobs.rptu.de). 

The appointment talks, one scientific talk and one teaching lecture, are scheduled for Oct. 27+28, 2025. If you have any questions, please contact Prof. Dr. Andreas Dengel (andreas.dengel@dfki.de).