Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Möchten Sie einen aktiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten? Dann sind Sie bei uns richtig, denn wir am Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie (MEGT) folgen unserer Vision „Research for Sustainability“. Hierzu forschen wir in zukunftsorientierten Themenfeldern an bewährten Maschinenelementen (u.a. Wälzlager, Dichtungen und Getrieben) und ertüchtigen diese für die gestiegenen Anforderungen an Verschleißfestigkeit, Lebensdauersteigerung und Reibungsoptimierung.
In diesem Kontext suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Verstärkung unsere Forschungsfachgruppe Stromdurchgang – elektrisch belastete Maschinenelemente. Die Fachgruppe fokussiert hierbei auf die Untersuchung der Wechselwirkung des hochbelasteten tribologischen Wälzkontaktes mit dem Auftreten von parasitären elektrischen Belastungen. Diese elektrischen Zusatzbeanspruchungen können durch die Motorsteuerung von modernen elektrischen Antriebssträngen (u.a. Elektroautos, Windenergieanlagen, Lüfter etc.) entstehen.
In einem öffentlich geförderten Projekt (Laufzeit 2,5 Jahre) steht die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Funkenentladungen im Schmierspalt mit der Schmierstoffalterung im Fokus. Hierzu müssen vorhandene Prüfstände modifiziert und erweitert werden. Innerhalb der sich hieran anschließenden Experimente sollen die auftretende Schadensphänomene beobachtet und dokumentiert werden. Ein weiterer Teil des Aufgabengebiets ist die Koordination der in den Versuchen anfallender Schmierstoffproben mit den Projektpartnern. Die hier entstehenden rheologischen und chemischen Analyseergebnisse sind in geeigneter Weise aufzubereiten und im Projektteam zu diskutieren. Auf diesen einzelnen Ergebnissen aufbauend soll dann eine angepasste Gebrauchsdauer elektro- mechanisch beanspruchter Schmierstoffe entwickelt werden.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 29.02.2024.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://rptu.de/ueber-die-rptu/stellenangebote-und-karriere) ein.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Simon Graf (Tel.: 0631 205 3726, E-Mail: simon.graf@rptu.de.