Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Sie vertreten das Fachgebiet der Pflanzenphysiologie in Forschung und Lehre. Sie akquirieren aktiv eigene Drittmittel und beteiligen sich an der Einwerbung neuer koordinierter Programme. Neben einer starken Grundlagenforschung entwickeln Sie einen Schwerpunkt in der angewandten Forschung. Sie vertreten das Fach Pflanzenphysiologie in seiner ganzen Breite in den deutschsprachigen Bachelorstudiengängen und entwickeln eigene Lehrveranstaltungen in einer der Vertiefungsrichtungen Mikrobielle und Pflanzliche Biotechnologie, Molekulare Zellbiologie oder Ökologie des englischsprachigen Masterstudiengangs Biology. Sie werden aktiv in universitären Gremien mitarbeiten.
Wir erwarten von den Bewerberinnen und Bewerbern herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Pflanzenphysiologie, die durch einschlägige Publikationen und eine hohe Sichtbarkeit auf dem Gebiet belegt sind. Die künftige Professur sollte das Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung abdecken. Ziele sind es, Forschungsschwerpunkte zu stärken, die in aktuellen (TRR175, GRK2737, BioComp, NFDI/DataPLANT) und künftigen Konsortien (ein TRR zur mitochondrialen und plastidären Homöostase) vertreten sind, und mechanistisches Verständnis in Strategien zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen umzusetzen. Die Forschungsprojekte sollen interdisziplinäre Kooperationen innerhalb unserer technischen Universität voranbringen, z.B. mit den Fachgebieten Physik, Informatik, Ingenieur- oder Umweltwissenschaften. Die kontinuierliche Einwerbung von Drittmitteln, besondere didaktische Fähigkeiten und umfangreiche Lehrerfahrung werden erwartet. Von nicht deutschsprachigen Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass fehlende Sprachkenntnisse in einem angemessenen Zeitraum erworben werden.
Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 05.01.2026. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Darstellung bisheriger und zukünftiger Forschungsschwerpunkte, Angaben über die bisherige Lehrtätigkeit und Drittmitteleinwerbung sowie einem Schriftenverzeichnis und bis zu vier Originalpublikationen über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 05./06. Februar 2026 statt.
Für Fragen steht Frau Prof. Stefanie Müller-Schüssele unter der Telefonnummer 0631 205 4391 zur Verfügung.
W2 Professorship for Plant Physiology (m/f/d)
With about 17,000 students, more than 300 professorships and around 160 degree programs, the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU) is the technical university of the state of Rhineland-Palatinate. As a place of top international research, it offers excellent working conditions and career opportunities. Those who study, research or work at RPTU experience a cosmopolitan environment and shape the future.
You will represent the field of Plant Physiology in research and teaching. You will actively acquire your own external funding and participate in the acquisition of new coordinated programs. In addition to strong basic research, you will develop a focus on applied research. You will represent the subject of Plant Physiology in its entire breadth in the German-language bachelor’s program and develop your own courses in one of the specializations Microbial and Plant Biotechnology, Molecular Cell Biology or Ecology of the English-language master’s program in Biology. You will be actively involved in university committees.
We expect applicants to have an outstanding research record in the field of Plant Physiology, evidenced by relevant publications and visibility in the field. The future professorship should cover the spectrum from basic to applied research. The aim is to strengthen research foci represented in current consortia (TRR175, GRK2737, BioComp, NFDI/DataPLANT) and in future ones (a TRR on mitochondrial and chloroplast homeostasis) and to translate mechanistic understanding into strategies to increase plant resilience. Research projects should promote interdisciplinary cooperations within our technical university, e.g. with the fields of physics, computer science, engineering, or environmental sciences. Continuous acquisition of external funding, special didactic skills and extensive teaching experience are expected. Non-German-speaking applicants are expected to acquire the necessary language skills within a reasonable period of time.
The state of Rhineland-Palatinate and RPTU advocate a supervision concept in which a high level of presence of teaching staff at the university location is expected. In addition to the general employment requirements, the employment requirements set out in Section 49 of the Rhineland-Palatinate Higher Education Act apply.
RPTU stands for the diversity of all employees. We welcome applications from all interested parties, regardless of their ethnic and social origin, age, religion, gender, disability and sexual orientation or identity. Severely disabled persons and persons with equivalent status will be given preference if they are suitably qualified and suitable (please enclose proof of severe disability/equal status with your application).
RPTU strives to increase the proportion of women in areas in which women are underrepresented. Applications from female and male scientists from abroad are expressly encouraged.
We look forward to receiving your detailed application no later than 05.01.2026. Please submit your application via the 'Online Application' button below or through our application portal (https://jobs.rptu.de), including a curriculum vitae, a description of past and future research interests, information on previous teaching experience and third-party funding acquisition, as well as a list of publications and up to four original research papers.
Interviews are tentatively scheduled for 05./06. February 2026.
For further inquiries, please contact Prof. Dr. Stefanie Müller-Schüssele by phone at +49 631 205 4391.