Image

W 1-Juniorprofessur mit W 2-Tenure für Pädagogik im Kontext körperlicher Beeinträchtigungen und Behinderungen unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse (m/w/d)

Befristung:

Verbeamtung auf Zeit

Beginn:

voraussichtlich zum 01.10.2026

Standort:

Landau

Umfang:

Vollzeit 

Vergütung:

W 1 LBesG

Fachbereich:

Erziehungswissenschaften

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Das Institut für Sonderpädagogik der RPTU in Landau forscht und lehrt zu Fragestellungen der Pädagogik, Teilhabe und Inklusion im Kontext unterschiedlicher sonderpädagogischer Schwerpunkte im Bereich des Lehramtes an Förderschulen sowie im Rahmen außerschulischer Pädagogik über die Lebensspanne. Am Fachbereich Erziehungswissenschaften sowie an der RPTU erwartet Sie ein spannendes, interdisziplinäres Umfeld für Kooperationen und gemeinsame Vorhaben in Forschung und Lehre.

Die Stelle beinhaltet eine kompetitive Ausstattung mit Sach- sowie Personalmitteln. Sie wird zunächst als W 1-Stelle im Beamtenverhältnis auf Zeit für sechs Jahre besetzt. Neben einer Zwischenevaluation mit orientierendem Charakter wird zum Ende der Laufzeit eine Tenure-Evaluation auf der Grundlage klar definierter und transparenter Kriterien durchgeführt. Diese Kriterien werden bei der Berufung zusammen mit der zukünftigen Stelleninhaberin bzw. dem zukünftigen Stelleninhaber festgelegt. Nach erfolgreichem Abschluss der Tenure-Evaluation erfolgt die Ernennung unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit in der Besoldungsgruppe W 2, sofern die allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Verfahren ist in der Satzung über die Qualitätssicherung bei Berufungen der RPTU geregelt.

Ihr Aufgabengebiet:

Die zu berufende Person (m/w/d) vertritt das Fachgebiet der Pädagogik im Kontext körperlicher Beeinträchtigungen und Behinderungen in vollem Umfang in Forschung und Lehre und leistet innovative Beiträge zum Geltungsbereich der Denomination. Erwünscht sind Schwerpunkte im Bereich des Einsatzes von digitalen Medien und/oder assistiven Technologien. Die Lehrverpflichtung beträgt (bis zur Zwischenevaluation zunächst) vier Semesterwochenstunden und wird in lehramtsbezogenen (B.Ed./M.Ed.) und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen (B.A. /M.A.) am Institut für Sonderpädagogik erbracht. Das Institut für Sonderpädagogik stellt sich derzeit inhaltlich und personell neu auf. Dafür suchen wir eine Person, die die Weiterentwicklung des Instituts aktiv und kooperativ mitgestaltet. Zum Ausbau der Forschungsstärke des Instituts sind neben einer eigenen Profilierung u.a. Anschlüsse an das übergeordnete Forschungsthema des Instituts für Sonderpädagogik („Lernen, Erziehung und Bildung unter erschwerten Entwicklungsprozessen“) sowie standortübergreifende Kooperationen und eine internationale Orientierung erwünscht.

Unser Anforderungsprofil:

Vorausgesetzt werden ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Sonder- und Heil- bzw. Behindertenpädagogik, bevorzugt mit dem Schwerpunkt der körperlichen und motorischen Entwicklung, oder in einem vergleichbaren Fach, eine qualifizierte Promotion in Erziehungswissenschaft oder einem vergleichbaren Fach, die in der Regel durch ihre herausragende Qualität nachgewiesen wird, sowie pädagogische Eignung, die ebenfalls gesondert nachzuweisen ist. Auf eine Stelle, deren Funktionsbeschreibung die Wahrnehmung erziehungswissenschaftlicher oder fachdidaktischer Aufgaben in der Lehrerbildung vorsieht, soll nur berufen werden, wer eine mindestens dreijährige Schulpraxis nachweist. Ausnahmen bedürfen einer besonderen Begründung. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung oder bei der Durchführung von Drittmittelprojekten sind erwünscht.

In den lehramtsbezogenen Studiengängen ist die Lehre in deutscher Sprache zu erbringen. Grundsätzlich sind daher Kenntnisse in deutscher Sprache erforderlich. Sollte die sich bewerbende Person über keine ausreichenden Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, wird die Bereitschaft zum Erwerb fehlender Sprachkenntnisse in einem angemessenen Zeitraum erwartet.

Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 01.11.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein und fügen Sie ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. weitere Anlagen bei. Für Fragen steht die Geschäftsführende Leitung des Instituts für Sonderpädagogik, Frau Prof. Dr. Andrea Dlugosch  (andrea.dlugosch@rptu.de) gerne zur Verfügung.

Image

Professorship W1 Tenure Track W2

Pedagogy in the Context of Physical Impairments and Disabilities with a Special Focus on Inclusive Educational Processes (m/f/d)

Term:

Temporary Civil Service

Start:

01.10.2026

Location:

Landau

Scope:

Full time

Salary:

W1 LBesG

Faculties:

Educational Sciences

With about 17,000 students, more than 300 professorships and around 160 degree programs, the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU) is the technical university of the state of Rhineland-Palatinate. As a place of top international research, it offers excellent working conditions and career opportunities. Those who study, research or work at RPTU experience a cosmopolitan environment and shape the future.

The Institute for Special Education at RPTU in Landau researches and teaches issues of pedagogy, participation, and inclusion in the context of various special educational foci in the area of teaching in special needs schools and in the context of extracurricular pedagogy across the human lifespan. An exciting, interdisciplinary environment for collaborations and joint projects in research and teaching is awaiting you at the Department of Educational Sciences and at RPTU.

The position includes competitive resources in terms of materials and employees. It will first be filled as a W1 position with a temporary civil service contract for six years. In addition to an interim evaluation to serve as orientation, a tenure evaluation will be conducted at the end of the term, based on clearly defined and transparent criteria. These criteria will be determined upon appointment, together with the future holder of the position. Upon successful completion of the tenure evaluation, the appointment will become a permanent civil service position in salary group W 2, provided the general employment requirements are met. The procedure is regulated in the statutes on quality assurance for appointments at RPTU.

Your tasks include:

The person to be appointed (m/f/d) shall fully represent the field of pedagogy in the context of physical impairments and disabilities both in research and teaching and is expected to make innovative contributions within the scope of the professorship. A focus on the use of digital media and/or assistive technologies is considered desirable. Until the interim evaluation, the teaching commitment is initially four semester hours per week and will be delivered in context of teacher training (B.Ed./M.Ed.) and educational science programs (B.A./M.A.) at the Institute for Special Education. Collaboration is expected within teacher training and educational sciences to further develop the programs. The Institute for Special Education is currently restructuring its content and professorships. Therefore, we are seeking a person that will actively and cooperatively contribute to the shaping of the further development of the institute. Expanding the institute's research strength, in addition to establishing its own profile, connecting to the overarching research topic of the Institute for Special Education ("Learning, Education, and Bildung in context of Difficult Developmental Processes"), as well as incorporating collaborations with RPTU Campus Kaiserslautern and an international orientation, are desired.

Your profile:

Prerequisites are a successfully completed university degree in special (needs) education, preferably with a focus on physical and motor development or in a comparable subject; a qualified doctorate in educational science or a comparable subject, of outstanding quality, as well as a pedagogical aptitude, which also must be documented. An appointment to a position whose job description requires the performance of educational science or subject-specific didactics tasks in teacher training should only be granted to those who can demonstrate at least three years of teaching experience. Exceptions require special justification. Experience in competitive fundraising or in the implementation of fundraising projects is desired. In teacher training programs, teaching must be delivered in German. Therefore, knowledge of German is generally required. Should the applicant not have sufficient knowledge of German, they are expected to be willing to acquire any missing language skills within a reasonable period of time.

The state of Rhineland-Palatinate and RPTU advocate a supervision concept in which a high level of presence of teaching staff at the university location is expected. In addition to the general employment requirements, the employment requirements set out in Section 49 of the Rhineland-Palatinate Higher Education Act apply.

RPTU stands for the diversity of all employees. We welcome applications from all interested parties, regardless of their ethnic and social origin, age, religion, gender, disability and sexual orientation or identity. Severely disabled persons and persons with equivalent status will be given preference if they are suitably qualified and suitable (please enclose proof of severe disability/equal status with your application).

RPTU strives to increase the proportion of women in areas in which women are underrepresented. Applications from female and male scientists from abroad are expressly encouraged.

Your application:

We look forward to receiving your detailed application with the documents listed at http://wiwi.rptu.de/bewerbung by 01.11.2025 at the latest. Please submit your application via the "Online Application" button below or via our application portal (https://jobs.rptu.de).

If you have any questions, please contact the Director of the Institute for Special Education, Prof. Dr. Andrea Dlugosch (andrea.dlugosch@rptu.de).