Image

W 2-Professur für "Energie und Technik" (m/w/d) (Nachfolge Prof. Dipl.-Ing. Winkels)

Befristung:

Verbeamtung auf Lebenszeit

Beginn:

zum 01.10.2026

Standort:

Kaiserslautern

Umfang:

Vollzeit 

Vergütung:

W 2 LBesG

Fachbereich:

Architektur

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Ihr Aufgabengebiet:

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll das Lehr- und Forschungsgebiet Energie und Technik im Bachelor- und Masterstudiengang umfassend vertreten. Das Lehrgebiet ist elementarer Bestandteil der Architekturausbildung an der RPTU. Im Pflichtmodul „Energie und Technik 1“ werden den Studierenden die Grundlagen der Technischen Gebäudeausrüstung und der Gebäudeenergieversorgung vermittelt. In Pflichtmodul „Energie und Technik 2“ entwickeln die Studierenden ein gebäudetechnisches Konzept auf der Grundlage ihrer eigenen architektonischen Entwürfe.  Voraussetzung ist die enge Zusammenarbeit mit den Entwurfslehrgebieten und mit dem Lehrgebiet ‚Tragwerk und Material’. Im Mittelpunkt steht dabei nicht eine „normgerechte Planung“, sondern ein zurückhaltender Ansatz („Low Tech“) und eine ganzheitliche Betrachtung:  Die Lehre und Wissenschaft der Technik des Hauses wird sich nicht einseitig auf die technischen Mittel und Möglichkeiten konzentrieren, sondern muss die Voraussetzungen für die Entwicklung ganzheitlicher Strategien und Methoden im Umgang mit Energie und Technik schaffen.

Darüber hinaus leitet die Lehrgebietsinhaberin oder der Lehrgebietsinhaber den neu gegründeten Weiterbildungsstudiengang „Nachhaltige Architektur und Technik“ und wird dort -sowie auch im Masterstudium- entwurfsbegleitend oder in eigenständigen forschungsorientierten Seminaren lehren. Dabei sollten kreislaufeffektive Bauweisen und ganzheitlich regenerative Energiesysteme Teil des Forschungsprogramms der Professur Energie und Technik sein.

Unser Anforderungsprofil:

Voraussetzung zur Einstellung ist eine überdurchschnittliche Promotion oder gleichwertige, wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die über eine breite Erfahrung in der Projektarbeit mit Architekten*innen verfügt und damit das technisch basierte Fachwissen in den größeren architektonischen Zusammenhang des Stadtkontexts stellt. Darüber hinaus sollten eigene Forschungsprojekte nachgewiesen werden. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll in der Lage sein, in ihrem oder seinem Themengebiet eigenständig Forschungsprojekte zu bearbeiten und aktiv Drittmittel einzuwerben. Die Bereitschaft zur engen fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit wird erwartet. Im Rahmen der Betreuung von Masterarbeiten und Dissertationen soll die Einheit von Forschung und Lehre dokumentiert werden. Neben der wissenschaftlichen Qualifikation werden didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre vorausgesetzt.

Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 31.10.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein. Für Fragen steht der Geschäftsführer des Fachbereiches, Herr Akad. Dir. Peter Spitzley, unter der Telefonnummer 0631 205 4725 zur Verfügung.