Doctoral student/ Research Associate position (m/f/d)
Reference number: L 61 32 09 25
With about 17,000 students, more than 300 professorships and around 160 degree programs, the University of Kaiserslautern-Landau (RPTU) is the technical university of the state of Rhineland-Palatinate. As a place of top international research, it offers excellent working conditions and career opportunities. Those who study, research or work at RPTU experience a cosmopolitan environment and shape the future.
In the framework of the project "Energy Structures – Energy Sustains Dissipative Structures in Soil Systems" (https://soilsystems.net/projects-partners/2-p1-energy-structures/), funded by the DFG, the RPTU Landau and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) offer a PhD student position, with the earliest possible starting date in January 2026 and a project duration of three years. The work location is equally split between the RPTU in Landau (32,5%) an d dhe UFZ in Leipzig (32,5%); the successful candidate will spend half of project duration at the RPTU Campus Landau and the other half at the UFZ Leipzig, collaborating closely with a second PhD student based at Trier University. As the project is part of the DFG Priority Program SPP 2322 “_SoilSystems_” (https://soilsystems.net/), close cooperation with other projects of this SPP will be essential.
In the Energy Structures project, you will explore how the input of energy through organic substrates controls the formation and transformation of dissipative structures in the soil microbiome, and thereby their influence on matter and energy fluxes in soils. The aim is to quantify these fluxes and assess their efficiency and limitations through combined experiments and thermokinetic modeling. This work will contribute to a better understanding of the stabilization of organic matter and the carbon balance of soils.
To this end, you will apply and further develop several physicochemical analytical techniques - such as isothermal microcalorimetry (IMC), thermogravimetry-differential scanning calorimetry–quadrupole mass spectrometry (TG-DSC-QMS), bomb calorimetry, and respirometry—available at UFZ Leipzig and RPTU Landau. These measurements will be complemented by chemical analyses of carbon fluxes using ¹³C tracers, PLFA, biomarkers, and elemental analysis.
Using the combined dataset, you will apply thermodynamic modeling approaches - both equilibrium and non-equilibrium - to characterize how energy inputs shape microbial activity, carbon cycling, and the emergence of structured dynamics in soil systems. The project will be conducted in close collaboration with project partners contributing additional expertise in microbial community analysis and ecosystem modeling.
We offer:
RPTU stands for diversity among all employees. We welcome applications from all interested parties, regardless of their ethnic and social origin, age, religion, gender, disability and sexual orientation or identity. Preference will be given to severely disabled persons and persons equivalent to them if they have the appropriate qualifications and suitability.
The RPTU aims to increase the proportion of women in areas where women are underrepresented. Applications from researchers from abroad are expressly encouraged. The appointment will be subject to the German law on fixed-term contracts in science (WissZeitVG).
We look forward to receiving your detailed application (CV, references, etc.) by 30.09.2025 at the latest.
The job interviews are expected for Calendar week 41/42.
Please submit your application using the "Online Bewerbung" button below or via our application portal (https://jobs.rptu.de).
For technical questions, please contact Dr. Maximilian Meyer (Tel.: 0631 205 31116, e-mail: meyer.m@rptu.de).
Kennziffer: L 61 32 09 25
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „Energy Structures – Energy Sustains Dissipative Structures in Soil Systems“ (https://soilsystems.net/projects-partners/2-p1-energy-structures/) schreiben die RPTU Landau und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) eine Promotionsstelle aus. Der frühestmögliche Projektbeginn ist Januar 2026, die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Die ausgewählte Kandidatin/der ausgewählte Kandidat wird die Hälfte der Projektlaufzeit an der RPTU am Campus Landau und die andere Hälfte am UFZ in Leipzig arbeiten und eng mit einer zweiten Doktorand*In an der Universität Trier kooperieren. Arbeitsort wird jeweils zur Hälfte der Vertragsvertragslaufzeit die RPTU in Landau sowie das UFZ in Leipzig sein. Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2322 „SoilSystems“ (https://soilsystems.net/), weshalb die enge Zusammenarbeit mit weiteren Teilprojekten des SPPs von zentraler Bedeutung ist.
Im Rahmen des Energy Structures Projekts werden Sie erforschen, wie die Energiezufuhr durch organische Substrate die Ausbildung und den Wandel dissipativer Strukturen im Bodenmikrobiom steuert und damit dessen Einfluss auf die Stoff- und Energieflüsse in Böden bestimmt. Ziel ist es, durch kombinierte Experimente und thermokinetische Modellierung die Stoff- und Energieflüsse zu quantifizieren sowie ihre Effizienz und Grenzen zu beschreiben. Damit wird ein Beitrag zum besseren Verständnis der Stabilisierung organischer Substanz und des Kohlenstoffhaushalts von Böden geleistet.
Um dieses Ziel zu erreichen, wenden Sie ein breites Spektrum physikalisch-chemischer Analysetechniken an und entwickeln diese weiter – darunter isotherme Mikrokalorimetrie (IMC), thermogravimetrische Analyse mit differentieller Kalorimetrie und gekoppelter Massenspektrometrie (TG-DSC-QMS), Bombenkalorimetrie sowie Respirometrie – an den Standorten UFZ Leipzig und RPTU Landau. Ergänzend führen Sie chemische Analysen der Kohlenstoffflüsse durch, z. B. mittels ¹³C-Tracern, PLFA-Analysen, Biomarkern und Elementaranalytik.
Basierend auf den gewonnenen Daten wenden Sie thermodynamische Modellierungsansätze – sowohl im Gleichgewicht als auch im Nichtgleichgewicht – an, um zu charakterisieren, wie die Energieeinträge durch die Substrate die mikrobiologischen Prozesse, den Kohlenstoffkreislauf und die Ausbildung strukturierter Dynamiken in Bodensystemen beeinflussen. Die Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und -partnerinnen, die zusätzliche Expertise z. B. in der Analyse mikrobieller Gemeinschaften und in der Modellierung ökologischer Systeme einbringen.
Wir bieten:
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG).
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 30.09.2025.
Die Bewerbungsgespräche finden planmäßig in der KW 41/42 statt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Maximilian Meyer (Tel.: 06341 280 31116, E-Mail: meyer.m@rptu.de).