Image

Referent/Referentin (m/w/d) für Hochschulkooperationen am Oberrhein, frankophone Partnerschaften und Mobilitätsprogramme

Kennziffer: L 23 32 04 25

Befristung:

zunächst befristet für 5 Jahre (mit Option auf Entfristung)

Beginn:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Standort:

Landau

Umfang:

Vollzeit 

Vergütung:

Entgeltgruppe 13 TV-L

Universitätsleitung:

Dezernat HE - Hochschulentwicklung

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Das Referat Internationale Angelegenheiten (RefIntA) fördert den Internationalisierungsprozess der RPTU. Die RPTU Kaiserslautern-Landau ist über ihren Standort Landau Gründungsmitglied der Säule Wissenschaft der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO: CH, D, F) und nimmt regelmäßig an grenzüberschreitenden Kooperationsprojekten teil. Neben diesem Engagement baut sie ihre Kooperationen mit weiteren französischsprachigen Partnern kontinuierlich aus.

Die Stelle ist in diesem Kontext ergänzend zu bereits bestehenden Zuständigkeiten der RPTU als Referent/Referentin für internationale Hochschulkooperationen am Oberrhein– insbesondere innerhalb der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) – sowie für die Unterstützung der frankophonen Partnerschaften und Mobilitätsprogramme zuständig.

Darüber hinaus trägt er/sie die Verantwortung für die Koordination internationaler Dual Degree Programme und Praktika sowie Austauschprogramme, insbesondere im kombinierten Format für individuelle Mobilität, wie beispielsweise der Blended Intensive Programmes (BIPs) im Rahmen der EU-Förderprogramme, sowie die Betreuung von Programmen mit Partnerländern außerhalb der EU, darunter das Erasmus KA 171-Programm für Incoming- und Outgoing-Mobilität.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Verantwortliche Koordination und Vertretung der Universität in den Gremien, Prozessen und Projekten der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO), insbesondere der Säule Wissenschaft
  • Entwicklung und Implementierung eines strategischen Konzepts zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Region Oberrhein und der Frankophonie, mit besonderem Fokus auf Studium und Lehre.
  • Koordination der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung zwischen Aktivitäten der RPTU in der TMO mit den Aktivitäten in der Großregion und der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
  • Koordination und Unterstützung von studienrelevanten Programmen mit französischsprachigen Partnern sowie von Projekten zur Kapazitätsentwicklung für Studierenden- und Personalmobilität am Oberrhein, insbesondere im Rahmen der Erasmus+ Programme;
  • Unterstützung der Fachbereiche und anderer Einheiten der RPTU in der Kommunikation und Dokumentation sowie Abwicklung von Maßnahmen für die Zusammenarbeit mit französischsprachigen Partnern.
  • Antragstellung und Koordination der Fördergelder und Unterstützung der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Erasmus KA 171-Programm. Verantwortung für die vollständige Abwicklung sowie Qualitätssicherung der Förderprojekte.
  • Planung, Organisation und Implementierung von Blended Intensive Programmes (BIPs) in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen und Fachbereichen. Verantwortung für die Integration in Studienprogramme und Sicherstellung der akademischen Qualität sowie internationaler Standards.

Unser Anforderungsprofil:

Voraussetzungen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (z. B. Abschluss mit Master oder Diplom), ausgenommen mit einem Bachelorgrad
  • Beherrschung der französischen Sprache auf Niveau eines frankophonen Muttersprachlers/einer frankophonene Muttersprachlerin oder
  • DELF bzw. DALF auf C2 sind Voraussetzung; verhandlungssicheres Deutsch (mindestens C2) und
  • Englisch (mindestens C1)
  • Bereitschaft und Fähigkeit, sich schnell mit den Strukturen und Netzwerken der Universität und ihrer frankophonen Partner und Partnerinnen vertraut zu machen
  • sichere EDV-Kenntnisse (z.B. Word, Excel, Internet-Software, Projektmanagement-systeme, Präsentationssoftware)

Von Vorteil sind

  • vertiefte Kenntnisse des Universitäts- und Bildungssektors, der Behördenstrukturen und der Unternehmensstrukturen in Frankreich und Deutschland
  • Erfahrungen und Kompetenzen in grenzüberschreitenden bzw. internationalen Projekten zwischen französisch- und deutschsprachigen Partnern sowie Kenntnisse von INTERREG Programmen, insbesondere dem Programm am Oberrhein
  • Erfahrungen im Projekt- und Wissenschaftsmanagement und den Förderprogrammen für die deutsch-französische Zusammenarbeit

Erwartet werden

  • Fähigkeit zu strategischem Denken, selbständigem strukturierten Arbeiten Organisationsgeschick; Networking-Kompetenz
  • souveräne Verhandlungs- und Gesprächsführung, sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein; hohe Eigeninitiative
  • Mobilität und Bereitschaft zu Reisen zwischen den beiden Standorten der Universität in Kaiserslautern und Landau sowie den den internationalen Partnern

Wir bieten:

Image

Gesundheitsförderung

Image

Familien-Service-Stelle

Image

Berufliche Weiterbildung

Image

Flexibles Arbeiten und
Homeoffice

Image

Jobticket

Image

Altersvorsorge

Image

Sport & Fitness

Image

Kultur & Freizeit


Image

Naherholung im Pfälzerwald

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 23.04.2025.

Die Bewerbungsgespräche sollen planmäßig am 12.05.2025 stattfinden.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung, Frau Dr. Parya Memar (E-Mail: parya.memar@rptu.de) oder an den stellvertretenden Leiter des Referats, Herrn Dr. Christian Dorsch (E-Mail: christian.dorsch@rptu.de).

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung