Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Das Fachgebiet Gebäudesysteme und Gebäudetechnik ist am Fachbereich Bauingenieurwesen der RPTU Kaiserslautern-Landau am Standort Kaiserslautern angesiedelt. Die Wissenschaftler*innen des Fachgebiets beschäftigen sich u. a. mit Fragen des thermischen und visuellen Komforts in Gebäuden und nutzen verschiedene Simulationsmodelle sowie experimentelle Ansätze zur Verbesserung der Innenraumbedingungen und der Energieeffizienz von Gebäuden. Im Projekt PECSnet werden dezentrale Heiz- und Kühlgeräte (PECS - Personal Environmental Comfort Systems) untersucht, die den individuellen Anforderungen von Nutzer*innen an die thermischen Bedingungen im Raum gerecht werden. Für die empirischen Untersuchungen stehen diverse PECS im Living smart office space, das vom Fachgebiet betrieben wird, zur Verfügung.
Sie modellieren im Rahmen der thermischen Gebäudesimulation die zentrale und dezentrale Raumkonditionierung von Gebäuden. Gekoppelt an das thermische Raummodell nutzen Sie ein existierendes thermophysiologisches Modell des Menschen, das Vorhersagen zur thermischen Behaglichkeit und zur Interaktion der Gebäudenutzer*innen mit der Gebäudetechnik trifft. Daraus leiten Sie Komfortkriterien und Energiebedarfe ab. Im Rahmen des Forschungsprojekts PECSnet binden Sie eine bestehende Agenten-basierte Regelung der Gebäudetechnik in das thermische Gebäudemodell ein. Sie vergleichen Ihre Simulationsergebnisse mit empirischen Untersuchungen aus der Literatur bzw. mit Proband*innenstudien, die im Rahmen von PECSnet durchgeführt werden. Zudem kooperieren Sie mit den Wissenschafter*innen des Fachgebiets im Bereich der Simulationsmethoden, insbesondere der Co-Simulation und der Kopplung verschiedener Simulationsdomänen.
Wir suchen engagierte Wissenschaftler*innen mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulabschluss (Master-Studium) im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur, Bauphysik, Versorgungstechnik oder verwandten Studiengängen. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der thermischen Behaglichkeit in Gebäuden und der bauphysikalischen Zusammenhänge sind zwingend erforderlich. Bereits vorhandene Erfahrungen in der thermischen Gebäudesimulation sind wünschenswert. Da Ihr Aufgabengebiet die Beherrschung verschiedener Simulationsdomänen erfordert, werden ein gutes Verständnis von numerischen Ansätzen sowie Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Python) erwartet. Selbständige Arbeit mit hoher Eigenmotivation ist erforderlich. Die Möglichkeit zur Promotion ist berufsbegleitend gegeben und gewünscht. Bei erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit wird die Finanzierung ein weiteres Jahres garantiert, um den erfolgreichen Abschluss der Promotion zu unterstützen.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Stelle ist grds. auch in Teilzeit besetzbar.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 30.04.2025.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein.
Ihr Ansprechpartner im Dezernat 3 - Personal ist Herr Schmidt (Tel.: 0631 205 3548).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Hoffmann (E-Mail: sabine.hoffmann@rptu.de).