Image

Akademische (Ober)Rätin / Akademischer (Ober)Rat als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Chemie (m/w/d)

Befristung:

Verbeamtung auf Lebenszeit

Beginn:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Standort:

Landau

Umfang:

Vollzeit 

Vergütung:

A 13/A 14 LBesG / E 13 TV-L

Fachbereich:

Natur- und Umweltwissenschaften

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Ihr Aufgabengebiet:

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit herausragender fachlicher Expertise im Bereich der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, die sich sowohl aktiv an der Profilentwicklung des Instituts für naturwissenschaftliche Bildung und der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik beteiligt, als sich auch intensiv in die Betreuung der relevanten Studiengänge einbringt: Das Fach Chemie betreut unter anderem die Bachelorstudiengänge (B. Sc.) Umweltwissenschaften, Mensch und Umwelt und Umweltchemie sowie die chemiebezogenen Bachelor- (B. Ed. Grundschule, Förderschule, Realschule Plus, Gymnasium) und Master-Lehramtsstudiengänge (M. Ed. Realschule Plus, Gymnasium).

Die/Der Stelleninhaber/in soll mit ihrer/seiner ausgewiesenen Expertise in der Allgemeinen und Anorganischen Chemie in voller Breite die Lehre für die umweltwissenschaftlichen und lehramtsbezogenen Studiengänge abdecken (Vorlesungen, Seminare, Übungen, vgl. Modulhandbücher unter https://nuw.rptu.de/studierende/modulhandbuecher). Die Person trägt zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung dieser Studiengänge und der ihnen zugrunde liegenden Curricularen Standards des Landes Rheinland-Pfalz für die Lehrkräftebildung bei. Erwartet werden exzellente Leistungen in der Lehre sowie die Fähigkeit, in deutscher Sprache zu lehren. Die Lehrverpflichtung beträgt 16 SWS. Die Bereitschaft, in der Hochschulselbstverwaltung mitzuarbeiten, wird vorausgesetzt.

Die fachdidaktische Forschung in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik deckt die gesamte Spanne von empirischer Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsbezogenen Entwicklungsforschung ab und ist durch Kooperationen mit den anderen Fachdidaktiken des Instituts für naturwissenschaftliche Bildung sowie mit dem Institut für Umweltwissenschaften und dem Institut für Mathematik geprägt

(https://nuw.rptu.de/ags/chemdid). Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation oder Promotion) wird ermöglicht.

Unser Anforderungsprofil:

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt im Bereich Chemie an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule (ausgenommen mit einem Bachelorgrad), pädagogische Eignung beispielsweise durch mehrjährige Lehrerfahrung, eine überdurchschnittliche fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Promotion mit eindeutigen Bezügen zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie oder das zweite Staatsexamen für gymnasiales Lehramt im Fach Chemie, sowie eine nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium fachlich einschlägige hauptberufliche Tätigkeit von mindestens 2 Jahren und 6 Monaten. Lehrveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen werden in deutscher Sprache gehalten. Die dafür notwendigen Sprachkompetenzen werden vorausgesetzt.

Die Stelle kann grundsätzlich auch in Teilzeitform besetzt werden.

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Besoldung bis A 14 LBesG möglich. Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, kommt eine Einstellung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis E 13 TV-L in Betracht.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 13.08.2024. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 04.09.2024 (ab 13 Uhr) und am 05.09.2024 (ab 9 Uhr) statt. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://rptu.de/ueber-die-rptu/rptu-als-arbeitgeberin/stellenangebote-und-karriere) ein. Für Fragen steht Herr Prof. Dr. Björn Risch (b.risch@rptu.de) zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung