Image

Juniorprofessur W 1 für "Disperse Mehrphasenprozesse" (m/w/d)

Befristung:

Verbeamtung auf Zeit

Beginn:

01.07.2025

Standort:

Kaiserslautern

Umfang:

Vollzeit 

Vergütung:

W 1 LBesG

Fachbereich:

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Die Besetzung der Stelle erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit für sechs Jahre. Frühestens nach dem dritten und spätestens vor Ablauf des vierten Beschäftigungsjahres findet eine Evaluierung mit orientierendem Charakter zum Leistungsstand in Lehre und Forschung oder Kunst statt.

Ihr Aufgabengebiet:

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten.

Das Forschungsgebiet der Juniorprofessur umfasst die experimentelle Untersuchung sowie die Modellierung und Simulation disperser Mehrphasenprozesse. Mit diesen Methoden soll der Einfluss disperser Mehrphasenprozesse auf reaktions- und fluidverfahrenstechnische Verfahren und deren apparativen Umsetzung analysiert werden.

Zur Modellierung der Eigenschaften disperser Mehrphasenprozesse sollen Populationsbilanzen eingesetzt werden. Neben der Kopplung von Populationsbilanzen mit Strömungssimulationen (z.B. CFD) steht die Entwicklung einfacher und robuster Methoden zur Prozessauslegung und -optimierung im Vordergrund.

Zur experimentellen Untersuchung disperser Mehrphasenprozesse sollen bild- und laseroptische inline Methoden eingesetzt und weiterentwickelt werden.

Der Juniorprofessur stehen umfangreiche Nutzungsmöglichkeiten der hochmodernen Laborausstattung des Lehrstuhls für Reaktions- und Fluidverfahrenstechnik zur Verfügung, insbesondere verschiedene Reaktoren im Industriemaßstab und umfangreiche bildoptische und laserbasierte Messtechnik.

Unser Anforderungsprofil:

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Verfahrenstechnik oder einer verwandten Fachrichtung sowie eine zu den oben genannten Forschungsgebieten passende Promotion, die nicht länger als 6 Jahre zurückliegt und mindestens mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen wurde. Erfahrungen im Umgang mit Inline-Messtechniken zur Analyse disperser Prozesse werden erwartet. Darüber hinaus soll der Bewerber/die Bewerberin über fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Modellierung disperser Mehrphasenprozesse verfügen. Erfahrungen in der universitären Lehre auf dem Gebiet der Reaktions- und Fluidverfahrenstechnik einschließlich einschlägiger hochschuldidaktischer Fähigkeiten sind nachzuweisen.

Die Juniorprofessur arbeitet eng mit dem Lehrstuhl für Reaktions- und Fluidverfahrenstechnik zusammen. Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber muss die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften nachweisen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in interdisziplinären und koordinierten Forschungsprojekten sowie zur eigenverantwortlichen Einwerbung von Drittmitteln wird vorausgesetzt.

Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 54 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.

Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).

Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung:

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 28.02.2025. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://rptu.de/ueber-die-rptu/rptu-als-arbeitgeberin/stellenangebote-und-karriere) ein. Für Fragen steht Herr Prof. Dr.-Ing. Erik von Harbou unter der Telefonnummer 0631 205 2151, E-Mail: erik.vonharbou@mv.rptu.de) zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung