Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Die Besetzung der Stelle erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit für sechs Jahre. Frühestens nach dem dritten und spätestens vor Ablauf des vierten Beschäftigungsjahres findet eine Evaluierung mit orientierendem Charakter zum Leistungsstand in Lehre und Forschung oder Kunst statt.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll das Fachgebiet der Organellenbiologie in Forschung und Lehre vertreten. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden für den bisherigen Karriereweg hervorragende Forschungsleistungen im Bereich der plastidären Homöostase mit Schwerpunkt in Protein-, Metabolit-, Lipid-, oder Redoxhomöostase erwartet. Als Modellsystem soll eine eukaryotische Mikroalge im Mittelpunkt stehen, daneben kann auch ein pflanzliches Modell einbezogen werden. Darüber hinaus sind Forschungsansätze zur Nutzung von Mikroalgen für biotechnologische Anwendungen mit Mitteln der synthetischen Biologie willkommen.
Die thematische Ausrichtung sollte die bestehenden Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs in Membran- und Systembiologie stärken. Insbesondere wird die Stärkung unserer neuen TR-SFB-Initiative „Organellostasis“ erwartet, in der Mechanismen zur Aufrechterhaltung der Homöostase in Chloroplasten und Mitochondrien eruiert werden. Des Weiteren ist eine Anbindung an eine der Vertiefungsrichtungen des englischsprachigen Masterstudiengangs Biology erforderlich. Für den bisherigen Karriereweg werden eine sehr gute Publikationsleistung und die Grundlage für ein international konkurrenzfähiges Forschungsprofil erwartet. Darüber hinaus sind sehr gute didaktische Fähigkeiten je nach spezifischer thematischer Ausrichtung und Engagement in der Lehre im Bachelor- und Masterstudium erwünscht. Die Lehre kann in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden.
Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 54 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 09.01.2026. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Darstellung bisheriger und zukünftiger Forschungsschwerpunkte, Angaben über die bisherige Lehrtätigkeit und Drittmitteleinwerbung sowie einem Schriftenverzeichnis und bis zu vier Originalpublikationen über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal https://jobs.rptu.de) ein.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich im Februar statt.
Für Fragen steht Hr. Prof. Dr. Johannes Herrmann unter der Telefonnummer 0631 205 2406 zur Verfügung.